Curriculum vitae

Nach dem Studium in Mainz und Zürich/CH war Prof. Dr. Joachim F. Schenk über ca. 10 Jahre an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/M in der Inneren Medizin/Angiologie tätig. Dort erfolgte die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Weiterbildung zum Angiologen. Er behandelte Patienten mit Gefäßkrankheiten, und Blutgerinnungsstörungen. In Frankfurt/M entstand eine enge Kooperation mit der Loyola Universität in Chicago/USA.

Vor seinem Wechsel an die Universitätskliniken des Saarlandes (UKS), bzw. nach Homburg/S (1994) leitete er – u.a. – ein wissenschaftlich orientiertes Gerinnungslabor am Universitätsklinikum in Frankfurt/M, und war neben der Patientenbetreuung dort mit der Entwicklung von Testsystemen zur Evaluierung zellulärer, und plasmatischer Gerinnungs-aktivierungsprozessen und der Wirkung von Thrombozytenfunktionshemmern, Antithrombotika und Fibrinolytika federführend betraut.

Die Ausbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin und die Fortführung der Weiterbildung in Internistischer Intensivmedizin erfolgte in Homburg/S. Dort leitete er klinikumsintern- und extern ein interdisziplinäres Konsilwesen, und kümmerte sich um sämtliche, hospitalisierten Privatpatienten (aber auch GKV-Patienten) mit hämostaseologischen Fragestellungen. Er erwarb die Schwerpunktbezeichnung Angiologie und die Zusatzbezeichnungen Bluttransfusionswesen sowie Laboratoriumsmedizin (Teil I/Teil II) im Rahmen der Inneren Medizin sowie die Qualifikation zur genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz. Darüber hinaus wurde ihm die Bezeichnung Qualitätsmanager im Gesundheitswesen zuerkannt.

Im Jahr 2022 wurde er von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) des Saarlandes für seine langjährige (zusätzliche) Tätigkeit als Kassenarzt im MVZ der Universitätskliniken des Saarlandes geehrt. Prof. Schenk behandelte dort „Kassen“-, und Privatpatienten mit hämostaseologischen Fragestellungen, und kooperierte als Ratgeber und „senior consultant“ mit „Klinikern“ (intern und extern) sowie niedergelassenen Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen.

Prof. Dr. Schenk ist Weiterbildungsermächtigter für Innere Medizin und Hämostaseologie bei der Ärztekammer des Saarlandes, und war über Jahrzehnte Beauftragter der Lehre seiner Fachrichtung. Er fungierte über viele Jahre als Prüfer von Studenten im II./III. Staatsexamen im Fach Innere Medizin, und ist Mitglied des Prüfungsausschusses für Hämostaseologie, Transfusionsmedizin, und Ärztliches Qualitätsmanagement bei der Landesärztekammer des Saarlandes. In Homburg/S unterhielt er (insbesondere) Kooperationen mit der Universität Damaskus/Syrien, der Universität Bialystok/Polen, und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst/Bonn. In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Gesellschaft des Saarlandes organisierte, und leitete er über viele Jahre ein Seminar zur Früherkennung, Prophylaxe und Behandlung thrombotischer und embolischer Komplikationen (Hämostaseologisch-Angiologisches Kolloquium).

Seine Promotion zum Dr. med. erfolgte auf dem Gebiet der Fibrinolyse (1985). In seiner Habilitationsschrift widmete er sich dem Thema „Thrombophilie“ (2002). Danach erfolgte die Zuerkennung einer (außerplanmäßigen) Professur an der Universität des Saarlandes (2011).

Sein Versorgungsangebot umfasst die Abklärung von Gerinnungsstörungen, die zu vermehrten thrombotischen/embolischen Komplikationen, oder auch vermehrter Blutungsneigung führen, deren Vorbeugung/Prävention und Therapie sowie die Betreuung von Risikoschwangerschaften.

Daneben erfolgt die Beratung zu den verschiedensten Gerinnungsfragen, und auch zu Medikamenten, die der Blutverdünnung dienen, sowohl von Ärzten, anderen Kranken-häusern, und seinen Patienten.

Prof. Dr. Schenk war längjähriges Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften.

Seine wissenschaftlich-klinischen Schwerpunkte umfassen insbesondere die Thrombophilie, Heparine, aber auch (orale) Antikoagulanzien einschließlich der neu verfügbaren Präparate.


Akademische Grade /ZerfikateJahrInstitution

Dissertation / Fibrinolyse
1986Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Habilitation / Thrombophilie2002Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Professur2011Universität d. Saarlandes, Homburg/S für Klinische Hämostaseologie & Transfusionsmedizin

QualifikationenJahrInstitution
Innere Medizin 1993Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt/M
Angiologie1996Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt/M
Internistische Intensivmedizin1999Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Hämostaseologie2008Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Laboratoriumsmedizin (Innere Medizin Teil I/II)  1997Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Transfusionsmedizin2000Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Sportmedizin1995Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt/M

Aktuelle und frühere relevante Positionen: 

Beginn und EndeTitelInstitution
Seit 2006 bis zuletzt Stv. DirektorInstitut für Klinische Hämostaseologie & Transfusionsmedizin, Universität d. Saarlandes, Homburg/S
1993-1994Oberarzt/SupervisorInnere Medizin / Angiologie, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt/M
1994-2006OberarztAbteilung für Klinische Hämostaseologie & Transfusionsmedizin, Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Seit 2006 bis zuletzt Ltd. Konsiliariusfür Hämostaseologie, Universität d. Saarlandes, Homburg/S
Seit 2006 Weiterbildungsermächtigter Landesärztekammer Saarland für Hämostaseologie,
und Innere Medizin
Seit 2002 bis zuletztLehrbeauftragter Universität d. Saarlandes, Homburg/S
für Hämostaseologie & Transfusionsmedizin
Seit 2020PrüferLandesärztekammer Saarland
für Hämostaseologie & Transfusionsmedizin       

                                                                                                

Mitgliedschaften (bisher)
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH)
Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Kinische Hämotherapie (IAKH)
Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA)
Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI)
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP)
Deutsche Gesellschaft für klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie (DGKMH)